Willkommen beim FC Oberrot 1928 e.V.

Infos zum Verein

Vereinslogo
Vereinslogo

WILLKOMMEN BEIM FC OBERROT 1928 e.V.

In den vor ihn liegenden Seiten erhalten Sie die wichtigsten Informationen rund um den Verein.

Der FC Oberrot ist mitlerweile mehr als nur ein Fußballverein. Im und um den Fußball finden die meisten Aktivitäten statt, doch auch die weiteren Sparten bieten für fast jeden Bürger eine Möglichkeit Sport in einer kamaredschaftlichen Umgebung auszuüben.


Vorstand

Die Führungsmannschaft des Vereins nach der Generalversammlung im April 2019 setzt sich wie folgt zusammen:

Der Vorstand besteht aus:

  • Roland Bader (1. Vorsitzender)
  • 1. VorsitzenderEva Hoffmann (2. Vorsitzender)
  • Jörg Koch & Andreas Schofer (Kassier)
  • Marc Scheuermann (Schriftführer).

Die Abteilungen sind wie folgt im Ausschuß vertreten:

  • Fußballjugend:  Jürgen Stein
  • Tischtennis: Daniel Böhm
  • Aktive Fußball: Pietro Santonastaso
  • Turnen: Isolde Kamptmann
  • Kinderturnen: Gesine Essig
  • AH-Fußball: Karsten Schäf
  • Karate Dusan Spirov

des weiteren gehören Michael Klöhn, Louis Bürk, Michael Wieland und Edgar Noller dem Vereinsausschuss an.
Kassenprüfer: Steffen Wieland und Dirk Noller

Generalversammlung am 21. April 2023:  
Die Vereinsführung des FC Oberrot stellt sich teilweise neu auf. Nach 45 Jahren im Vorstand und 25 Jahren als Kassier übergibt Manfred Dietrich sein Amt in jüngere Hände.

Seine diesjährige Generalversammlung hielt der FC Oberrot im Foyer der Kultur- und Festhalle ab. Ein wichtiges Thema war die derzeit schlechte Lage bei der aktiven Fußballmannschaft. Roland Bader, Vorsitzender des Vereins klagte: „Die Saison läuft beschissen!“ Er gibt aber nicht dem Trainer die Schuld, sondern meint: „Der Trainer muss unsere Passivität in der Jugendarbeit der letzten Jahre ausbaden.“ Und Bader zieht daraus den Schluss: „Wir müssen in die Jugendarbeit investieren“.

In seinem Bericht konnte Bader aber auch viel Positives verbuchen. Zum Verlauf der zurückliegenden Veranstaltungen bot der Vorsitzende einige Superlative auf: „super gelaufen“, „geile Geschichte“, war fast wie früher vor Corona.

Die Leiterin des Kinderturnens, Gesinde Essig, war erkrankt. Der vorgetragene Bericht zeigt aber sehr gute Entwicklungen in den unteren Altersgruppen – dem „Eltern-Kind-Turnen“. Bei den älteren Jahrgängen, wenn es bspw. um Gerätetraining geht, fehlt weiterhin eine Übungsleiter/in. Der Bedarf bei den Jugendlichen ist da, leider können wir mangels Übungsleiter hier kein adäquates Angebot machen.

Isolde Kamptmann, Leiterin der Turnabteilung, konnte Erfreuliches aus Ihren verschiedenen Gruppen für jüngere und ältere Erwachsene berichten. Kamptmann ist überzeugt: „Sport im Verein ist mehr als nur Training für den Körper. Der Gemeinschaftsaspekt spielt ebenfalls eine große Rolle“.

Dusan Spirov, Leiter der Karate-Gruppe bedauert, dass Corona in seiner Abteilung viel kaputt gemacht habe. Die Hauptleistungsträger seien abgewandert. „Gerade sind wir am Wiederaufbau“ meinte er zuversichtlich.

Auf seine Jugend ist Daniel Böhm, Abteilungsleiter im Tischtennis besonders stolz. Das Training sei gut besucht. Schmerzlich sei, dass die Jugendlichen nach dem Schulabschluss oft abwanderten. Bei den Damen sei die personelle Situation angespannt. Bei den Herren hätten einige Spieler eine starke Entwicklung genommen. Sein Ziel ist es, die Aktiven breiter aufzustellen.

Jürgen Stein, Abteilungsleiter beim Jugendfußball, freut sich über einen besseren Zulauf an jungen Spielern als noch vor ein paar Jahren. 119 Spieler zählt die SGM Rottal derzeit. Der Anteil des FCO ist auf 47 angewachsen. Es mangelt jedoch an Trainern, auch wenn drei Personen gerade eine Trainerausbildung machen.

Zur schlechten Situation bei seinen Aktiven meinte Abteilungsleiter Pietro Santonastaso: „Dafür gibt es viele Ursachen. Sie alle aufzuführen, würde den Abend sprengen.“ Ein wichtiger Faktor sei jedoch der Mangel an Spielern. Der Verein habe schmerzhafte Abhänge zu verzeichnen.

Zur Abteilung Alte Herren (AH) gehören derzeit 60 Sportkameraden, verkündete Karsten Schäf stolz. Der Trainingsbetrieb sei gut besucht. Allerdings nehmen weniger aktiv an den Spielen teil. Erfreulich sei: Bei Vereinsfesten stellt die AH-Abteilung viele Helfer.

„Ich werde mich weiter für den Verein einsetzen“, Manfred Dietrich

Nach den Ausführungen von Kassier Manfred Dietrich kann der Verein finanziell mit dem zurückliegenden Jahr zufrieden sein. Die Kassenprüfer Steffen Wieland und Dirk Noller bescheinigten ihm eine einwandfreie Kassenführung.

Bürgermeister Peter Keilhofer zollte dem Verein großen Respekt. Er ziehe den Hut, dass der Verein so stark aus der Corona-Pandemie herausgekommen ist. Die Entlastung des Vorstandes konnte er einstimmig durchführen.

Nach 45 Jahren im Vorstand als Schriftführer und Kassier übergab Manfred Dietrich sein Amt in jüngere Hände. Ich werde mich aber weiter für meinen Verein einsetzen, versicherte er. Nachfolger ist Jörg Koch, der bislang den stellv. Vorsitz innehatte. Eva Hoffmann wurde neue zweite Vorsitzende. Roland Bader wurde bis 2025 wieder gewählt. Er steht dem Verein bereits 20 Jahre vor. Neues Ausschussmitglied ist Louis Bürk.

Patrick Paxian, Vorsitzender des Fördervereins, trat mit gemischten Botschaften vor die Mitglieder. „Der Förderverein ist ein top eingespieltes Team.“ Es sei gelungen, trotz Corona die Finanzen zu stabilisieren. Traurige Nachricht: Aus rechtlichen Gründen muss, das für dieses Jahr geplante Open-Air-Konzert ausfallen. Der Verein würde ansonsten zu viele Einnahmen generieren und die Gemeinnützigkeit gefährden.

Die Lage bei der Bandenwerbung spiegle die Situation der Aktiven wider, beklagte er. Auch beim Stadionheft gab es bei den Werbepartnern mehr Abgänge als hinzu gekommene. Roland Bader rief die Vereinsmitglieder auf, die Spiele der Jugend und der Aktiven besser zu besuchen, um den Spielern im Jugend- und Aktivenbereich mehr Rückenwind zu geben.

  

Bilder zeigen die Vorstandschaft und ein Blick in die Generalversammlung am 21. April 2023

Kontakt

Kontakt bitte an Mail:
info(at)fc-oberrot.de

Der FCO in den Sozialen Medien

Weitere aktuelle Infos über den FC Oberrot sind auch auf folgenden Seiten zu finden:

Dokumente

Satzung:
 
Fahrgeldantrag
 
Auch in der aktuellen Saison erhalten Fahrer zu den Auswärtsspielen der Jugendfußballer, Jugendtischtennismannschaften und zu Turnwettkämpfen der Jugend eine Entschädigung.

Die Voraussetzungen:

Fahrgeld erhalten,
a) Aktive Sportler für Fahrten zum Training oder Spiel (vom Wohn-, Ausbildungsort), maximal 1x pro Woche. 

b) FCO-Spieler, deren Angehörige und Jugendbetreuer des FC Oberrot zu den Auswärtsspielen der Jugendmannschaften oder Sportveranstaltungen mit aktiver Beteiligung (Turnwett-kämpfe usw.). Je Kfz müssen mindestens 3 Jugendliche mitfahren. 
Eine Berechnungstabelle zu den regionalen Sportstätten ist beigefügt (Anlage 1). Fahrten in Orte die nicht in der Tabelle enthalten sind müssen selbst berechnet werden. Der Abteilungs-leiter prüft die Anträge innerhalb seines Bereiches und bestätigt die Richtigkeit mit seinem Namen im Prüfvermerk.

Fahrgeldpauschale: 
Die Entschädigungspauschale beträgt 0,30 € pro Kilometer. Die Vergütung erfolgt halbjährlich oder nach Bedarf. Die Fahrkostenentschädigung ist schriftlich mit beigefügtem Antrag (Anla-ge 2) über den jeweiligen Abteilungsleiter beim Verein einzureichen.

 
Unten können Sie den enstprechenden Antrag herunterladen. Er muss vom jeweiligen Abteilungsleiter geprüft werden. Die Fahrten können "gesammelt" und halbjährlich abgerechnet werden. Auf jeden Fall sollten am Jahresende eine Abrechnung erfolgen. Vielen Dank.
In den Autos müssen mindestens 3 Jugendliche mitgenommen werden.
 

Download Vertrag Übungsleiterpauschale

Login zur Pflege von Inhalten (FC-Oberrot.de)

Bitte zur Pflege von Inhalten der FCO Webseite über folgenden Link anmelden:

Info:
Bei Anregungen oder Inhaltsverbesserungen bitte auf Ausschussmitglieder, Kontakte der Abteilungen oder den Vorstand zugehen.

 

 
Zum Seitenanfang